Die Landesoberkasse Baden-Württemberg ist zentrale Landes- und Gerichtskasse sowie Amtskasse für alle Landesdienststellen ohne eigene Kasse. Sie führt die Kassengeschäfte für ca. 1.800 Behörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften und sonstige Dienststellen und Einrichtungen des Landes aus. Dabei handelt es sich um die Buchführung, den Zahlungsverkehr und das Mahn- und Vollstreckungswesen. Die Landesoberkasse Baden-Württemberg ist am Vollzug des Landeshaushalts bei allen Haushaltseinnahmen und Haushaltsausgaben beteiligt. Hinzu kommen die Abrechnungen mit dem Bund, den Gemeinden und Kirchen.
Im kassentechnischen Abrechnungsverkehr sind der Landesoberkasse Baden-Württemberg
-
Finanzkassen,
-
Universitätskassen und
- Zahlstellen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften angeschlossen.
Zusätzlich übernimmt sie Kassengeschäfte für baden-württembergische bilanzierende Landeseinrichtungen.
Die Landesoberkasse Baden-Württemberg hat Ihren Hauptsitz in Karlsruhe und eine Außenstelle in Metzingen. An beiden Standworten sind jeweils ca. 100 Beschäftigte tätig.
Hinweis: Bareinzahlungen sind nicht möglich.
Aufgaben
Die Landesoberkasse Baden-Württemberg ist Einheitskasse und zentrale Landeskasse i. S. der Absätze 2 und 3 des § 79 der Landeshaushaltsordnung, sowie Gerichtskasse im Sinne der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. In diesen Funktionen erledigt sie ressortübergreifend für Behörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Schulen und sonstige Dienststellen und Einrichtungen des Landes den Zahlungsverkehr, die Buchführung, das Mahnwesen einschließlich Beitreibung öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Forderungen des Landes, ferner die Geschäfte einer Hinterlegungskasse i.S. der Hinterlegungsordnung und die Verwahrung von Wertgegenständen i.S. der Landeshaushaltsordnung.
Zuständigkeitsbereiche
- 01 - Landtag
- 02 - Staatsministerium
- 03 - Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- 04 - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
- 06 - Ministerium für Finanzen
- 07 - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- 08 - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- 09 - Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
- 10 - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- 11 - Rechnungshof
- 12 - Allgemeine Finanzverwaltung
- 13 - Ministerium für Verkehr
- 14 - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- 16 – Verfassungsgerichtshof
- 17 – Die oder der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- 18 – Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
- Sondervermögen Allgemeiner Grundstock und Forstgrundstock
- Sonderrechnungen
05 - Ministerium der Justiz und für Europa
Welche Tätigkeiten werden in der Landesoberkasse Baden-Württemberg im Einzelnen ausgeübt?
Einen kurzen Überblick über die Tätigkeitsstruktur erhalten Sie hier:
- Zentralstelle:
- Grundsatz: Querschnittsaufgaben, die einen umfassenden Überblick über die Landesverwaltung im Allgemeinen sowie über das Buchungswesen und die Arbeitsabläufe im Staatlichen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen im Besonderen erfordern.
- Bewirtschaftung des Haushalts der Landesoberkasse Baden-Württemberg und Controlling
- Zentrale Buchungsfreigabestelle
- Geschäftsstelle: Personalbetreuung und Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Dienstbetriebs, Hausverwaltung
- Automatisierte Datenverarbeitung: EDV-Sachbearbeitung (z. B. Datenbankverwaltung, Vordruckgestaltung, Pflege und Wartung von Programmen, Programmtests, Anwenderbetreuung, Datenbankauswertungen, Operating (z. B. Abarbeitung der Job-Protokolle, Fehlerprotokollbearbeitung, Stammdatenpflege).
- Zahlungsverkehr: Gelddisposition und Kontenverwaltung, Prüfung Tagesabschlüsse, Inlands- und Auslandszahlungen, Nachforschungen.
- Buchführung: Abrechnungsbearbeitung von Zahlstellen bei Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Abstimmung der Betriebsmittelkonten der bilanzierenden Landeseinrichtungen, Sonderabrechnung (z.B. Kirchensteuer), Sonderverfahren (z. B. Wohngeld, BAföG), Aufklärung und Abwicklung nicht zuordenbarer Zahlungseingänge, Bearbeitung von Zinshinterlegungen und Zwangsversteigerungserlösen.
- Mahnung und Vollstreckung: Einziehung öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Forderungen, Einziehung von Bußgeldern (Verkehrsordnungswidrigkeiten auf Bundesautobahnen).
- Kassengeschäfte für bilanzierende Landeseinrichtungen: Bearbeitung des unbaren Zahlungsverkehrs, Aufklärung und Abwicklung maschinell nicht zuordenbarer Zahlungen, Einziehung öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Forderungen, Monatsabschlüsse der Betriebsmittelkonten.
Kontakt
Neben dem Postweg steht Ihnen die Kontaktaufnahme per Telefon zur Verfügung. Unsere telefonische Erreichbarkeit ist grundsätzlich von Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr – 15:30 Uhr und freitags von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr.
Persönliche Sprechzeiten sind nur in Ausnahmefällen, nach vorheriger Terminvereinbarung, möglich.
Hausanschrift:
Landesoberkasse Baden-Württemberg
Steinhäuserstraße 11
76135 Karlsruhe
Postanschrift:
Landesoberkasse Baden-Württemberg
Postfach 10 02 02
76232 Karlsruhe
Standort Metzingen
Hausanschrift:
Landesoberkasse Baden-Württemberg
Außenstelle Metzingen
Reutlinger Straße 80
72555 Metzingen
Landesweite Bezahlseite - bezahlen-bw.de
Viele Rechnungen der Landesverwaltung können über die landesweite Bezahlseite online per Kreditkarte (Visa, Mastercard) oder PayPal gezahlt werden. Die Betragsgrenze liegt bei 5.000 Euro. Sofern die online-Bezahlmöglichkeit besteht, erfolgt ein entsprechender Hinweis auf der Rechnung.
Die Bezahlseite ist über einen Link, per QR-Code oder über direkte Eingabe der Adresse: bezahlen-bw.de im Webbrowser erreichbar.
Für Online-Zahlungen werden das Kassenzeichen und der Onlinecode benötigt. Diese Informationen befinden sich auf der Rechnung.